- Inzidenz
- Anzahl der Neuerkrankungen
* * *
In|zi|dẹnz 〈f.; -, -en od. -zi|en〉1. 〈veraltet〉 Vorfall, Eintritt eines Ereignisses2. 〈Geom.〉 Relation, die in den Axiomen der Geometrie zwischen den Punkten u. Geraden od. zwischen den Punkten u. Ebenen erklärt wird3. 〈Wirtsch.〉 Auswirkungen von finanzpolitischen Maßnahmen auf die Einkommensverteilung4. 〈Med.〉 Neuerkrankungsrate in einem definierten Zeitraum[<frz. incidence „Vorfall“ <lat. incidere „hineinfallen, einschneiden“]* * *
In|zi|dẹnz, die; -, -en [frz. incidence] (Med.):Anzahl der neu auftretenden Erkrankungen in einem bestimmten Zeitraum.* * *
Inzidẹnz[zu lateinisch incidere »begegnen«, »befallen«] die, -/-en,1) Finanzwissenschaft: im weiteren Sinn die Gesamtheit der Wirkungen finanzpolitischer Maßnahmen, im engeren Sinn die Verteilungswirkung öffentlicher Ausgaben und Einnahmen (Budgetinzidenz). Hierbei werden drei Teilfragen untersucht: 1) Wem kommen die öffentlichen Leistungen zugute (Ausgabeninzidenz)? 2) Wer wird durch deren Finanzierung belastet (Einnahmeninzidenz, Steuerinzidenz)? 3) Welcher Nettoeffekt ergibt sich aus Ausgabeninzidenz und Einnahmeninzidenz? Bei der Analyse steht die Wirkung auf die personelle Einkommensverteilung im Mittelpunkt. Informationen über diese personelle Budgetinzidenz bilden eine Grundvoraussetzung für die staatliche Umverteilungspolitik.2) Mathematik: Bezeichnung für das Vorliegen eines nichtleeren Durchschnitts zweier Punktmengen. Statt z. B. »ein Punkt P liegt auf einer Geraden g« sagt man auch »P inzidiert mit g«. Inzidenz ist ein Grundbegriff des Axiomensystems der euklidischen Geometrie nach D. Hilbert.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Steuer: Steuerwirkungen und Inzidenz* * *
In|zi|dẹnz, die; -, -en [frz. incidence]: a) (veraltet) das Eintreten (eines Ereignisses), Vorfall; b) (Med.) Anzahl der neu auftretenden Erkrankungen in einem bestimmten Zeitraum: In einigen gut kontrollierten Studien wurde gezeigt, dass Acetazolamid I. und Schweregrad der akuten Bergkrankheit vermindert (NZZ 29. 8. 86, 12).
Universal-Lexikon. 2012.