Inzidenz

Inzidenz
Anzahl der Neuerkrankungen

* * *

In|zi|dẹnz 〈f.; -, -en od. -zi|en〉
1. 〈veraltet〉 Vorfall, Eintritt eines Ereignisses
2. 〈Geom.〉 Relation, die in den Axiomen der Geometrie zwischen den Punkten u. Geraden od. zwischen den Punkten u. Ebenen erklärt wird
3. 〈Wirtsch.〉 Auswirkungen von finanzpolitischen Maßnahmen auf die Einkommensverteilung
4. 〈Med.〉 Neuerkrankungsrate in einem definierten Zeitraum
[<frz. incidence „Vorfall“ <lat. incidere „hineinfallen, einschneiden“]

* * *

In|zi|dẹnz, die; -, -en [frz. incidence] (Med.):
Anzahl der neu auftretenden Erkrankungen in einem bestimmten Zeitraum.

* * *

Inzidẹnz
 
[zu lateinisch incidere »begegnen«, »befallen«] die, -/-en,  
 1) Finanzwissenschaft: im weiteren Sinn die Gesamtheit der Wirkungen finanzpolitischer Maßnahmen, im engeren Sinn die Verteilungswirkung öffentlicher Ausgaben und Einnahmen (Budgetinzidenz). Hierbei werden drei Teilfragen untersucht: 1) Wem kommen die öffentlichen Leistungen zugute (Ausgabeninzidenz)? 2) Wer wird durch deren Finanzierung belastet (Einnahmeninzidenz, Steuerinzidenz)? 3) Welcher Nettoeffekt ergibt sich aus Ausgabeninzidenz und Einnahmeninzidenz? Bei der Analyse steht die Wirkung auf die personelle Einkommensverteilung im Mittelpunkt. Informationen über diese personelle Budgetinzidenz bilden eine Grundvoraussetzung für die staatliche Umverteilungspolitik.
 
 2) Mathematik: Bezeichnung für das Vorliegen eines nichtleeren Durchschnitts zweier Punktmengen. Statt z. B. »ein Punkt P liegt auf einer Geraden g« sagt man auch »P inzidiert mit g«. Inzidenz ist ein Grundbegriff des Axiomensystems der euklidischen Geometrie nach D. Hilbert.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Steuer: Steuerwirkungen und Inzidenz
 

* * *

In|zi|dẹnz, die; -, -en [frz. incidence]: a) (veraltet) das Eintreten (eines Ereignisses), Vorfall; b) (Med.) Anzahl der neu auftretenden Erkrankungen in einem bestimmten Zeitraum: In einigen gut kontrollierten Studien wurde gezeigt, dass Acetazolamid I. und Schweregrad der akuten Bergkrankheit vermindert (NZZ 29. 8. 86, 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inzidenz — (von lat.: incidere „fallen“) bezeichnet: Inzidenz (Geometrie), in der Geometrie die Eigenschaft, gemeinsame Punkte zu besitzen in der Graphentheorie eine Beziehung zwischen einem Knoten und einer Kante, siehe Glossar Graphentheorie#Inzidenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Inzidénz — (lat.), das Einfallen einer Linie, bes. eines Lichtstrahls auf eine Fläche. Inzidenzwinkel, Einfallswinkel. Inzidenzfall, ein Zwischenfall, Zwischenhandlung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Inzidenz — 1. Begriff: Wirkungen einer finanzpolitischen Maßnahme (z.B. Steuererhöhung, Ausgabenvariation) auf die ⇡ Einkommensverteilung, wobei unterstellt wird, dass alle Überwälzungsvorgänge abgeschlossen sind. Aufgabe einer Inzidenzanalyse ist es… …   Lexikon der Economics

  • Inzidenz (Geometrie) — Inzidenz ist in der Geometrie die einfachste Beziehung, die zwischen geometrischen Elementen wie Punkt, Gerade, Kreis, Ebene etc. auftreten kann. Inzidenz soll bestehen, wenn beispielsweise ein Punkt auf einer Geraden liegt, eine Ebene eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Inzidenz (Medizin) — Die Inzidenz (von lat.: incidere „vorfallen“) ist eine epidemiologische Maßzahl und damit Fachausdruck aus der medizinischen Statistik. Sie gibt die Anzahl der Neuerkrankungen an einer bestimmten Krankheit in einer Bevölkerungsgruppe definierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Inzidenz (Mathematik) — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Inzidenz (Graphentheorie) — Dieses Stichwortverzeichnis enthält kurze Definitionen und Erklärungen zu den wichtigsten graphentheoretischen Begriffen. A Abstand Siehe: Distanz. Achromatische Zahl Die achromatische Zahl ψ(G) eines Graphen G ist die größte Zahl k, für die G… …   Deutsch Wikipedia

  • Inzidenz — In|zi|dẹnz 〈f.; Gen.: , Pl.: en od. zi|en〉 1. 〈veraltet〉 Vorfall, Eintritt eines Ereignisses 2. 〈Geom.〉 Relation, die in den Axiomen der Geometrie zwischen den Punkten u. Geraden od. zwischen den Punkten u. Ebenen erklärt wird 3. 〈Wirtsch.〉… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Inzidenz — In|zidẹnz w; , en: Rate der neu Erkrankten in einem definierten Zeitraum …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Inzidenz — In|zi|denz die; , en <aus gleichbed. fr. incidence, dies zu lat. incidens, vgl. ↑inzident>: 1. (veraltet) Eintritt (eines Ereignisses), Vorfall. 2. Eigenschaft, gemeinsame Punkte zu besitzen; Beziehung zwischen einem Punkt u. einer Geraden …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”